Schon Babys wollen sich mitteilen – aber bevor sie sprechen können, führen viele Alltagssituationen zu Frust: Hunger, Durst, Müdigkeit? Mit Babygebärden (auch bekannt als Babyzeichensprache) können Kinder sich schon ab ca. 6 Monaten klar ausdrücken – mit einfachen Handzeichen.
Hier erfährst du, was Babygebärden sind, wie du sie im Alltag nutzt und welche Vorteile sie haben.
Was sind Babygebärden?
Babygebärden sind einfache, visuelle Handzeichen, die an die Deutsche Gebärdensprache (DGS) angelehnt sind. Eltern und Fachkräfte nutzen sie im Alltag, um Begriffe wie „essen“, „nochmal“ oder „Mama“ zu zeigen – lange bevor Kinder diese Wörter sprechen können.
Was sind Babygebärden? – ausführlich erklärt
Vorteile von Babygebärden
Babygebärden helfen dabei, Missverständnisse zu vermeiden, Bedürfnisse frühzeitig zu erkennen und die Bindung zu stärken. Studien zeigen: Die sprachliche Entwicklung wird durch Gebärden nicht verzögert – im Gegenteil: Viele Kinder sprechen früher oder mit größerem Wortschatz.
Ab wann kann ich starten?
Die meisten Eltern beginnen zwischen dem 6. und 9. Monat. Aber auch mit 12 oder 18 Monaten lohnt sich der Einstieg. Kinder zeigen oft überraschend schnell, was sie verstanden haben – z. B. durch die Gebärde für „nochmal“.
Babygebärden im Alltag von 0–2 Jahren
Ist das wissenschaftlich belegt?
Ob Babyzeichensprache die Sprachentwicklung fördert, wurde mehrfach untersucht. Die Ergebnisse: Sie ersetzt das Sprechen nicht, sondern motiviert Kinder, aktiv mit Sprache umzugehen – und kann besonders bei sogenannten Late Talkern helfen.
Häufige Fragen zu Babygebärden
- Macht das Kind dann später mit dem Sprechen weiter?
- Muss ich die ganze Gebärdensprache lernen?
- Wie lange dauert es, bis mein Kind die Gebärden nutzt?
Lerne einfache Gebärden wie „essen“, „Milch“, „nochmal“, „fertig“ oder „Windel wechseln“ mit Bildern, Videos oder Reimen kennen – ideal für den Einstieg.
Gebärdenreime & Spielideen entdecken
Videoideen mit Babygebärden (WhatsApp-Kanal)
Fazit
Babygebärden sind ein liebevolles Werkzeug, um dein Kind besser zu verstehen – schon vor dem ersten Wort. Sie bringen mehr Freude, weniger Frust und machen die gemeinsame Kommunikation zum Abenteuer. Probier’s aus – dein Kind wird dich überraschen!