Mit Babygebärden: Eis-Lied – für den Sommer

Gebärden verbinden Sprache & Bewegung – das unterstützt Kinder, bevor sie sprechen können. Durch Wiederholung, Gestik, Mimik und gemeinsames Spielen wird Sprache für Kinder besser erlebbar und verständlich.
Egal, ob es draußen heiß ist oder eis-kalt, viele Kinder lieben, es Eis zu essen. Deshalb habe ich dieses Eis-Lied (für den Sommer) herausgesucht.
Das tolle an diesem Lied ist, dass das Schlüsselwort EIS ganz häufig gebärdet werden kann, perfekt für Kindergebärden.
Kindergebärden für das Eis-Lied
Eis-Lied
sie haben ein großes Vanille-EIS bestellt.
groß – mit den Händen zeigen, wie groooooß das Eis ist
fragend die Schultern anheben
tropfen – einen Zeigenfinger zweimal von oben nach unten bewegen,
um das Heruntertropfen anzudeuten
– schnell wegwischen.
wegwischen – mit einer Hand über ein Hosenbein wischen
Text: Autor unbekannt
Das Lied kannst du singen – Melodie „Ein kleiner Matrose“ – oder auch mit passender Betonung und Mimik sprechen.
Ablauf für eure Umsetzung
Einführung: Zeigt und erklärt die Gebärden für EIS, SONNE, TROPFEN, WEGWISCHEN, GROSS. Macht sie langsam vor – Kindes Augen folgen den Bewegungen.
Singen/Sprechen: Tragt das Lied mit klarer Mimik und Betonung vor. Zeigt die Gebärden punktgenau bei den passenden Worten.
Mitmachen lassen: Ermuntert das Kind, die Gebärden nachzumachen. Eigene Bewegungen, auch wenn sie noch ungenau sind, zählen!
Variation: Erzählt später eigene Geschichten: „Heute sind wir fünf Kinder am Strand…“ – so wird das Lied flexibel und alltagsnah.
Gesichtsausdruck und Mimik
Beim Frageteil: Stirn runzeln, fragende Kopfneigung, Augenbrauen hoch.
Beim „tropft“: einen überraschten Blick, dann eiliges Putzen mit konzentrierter Mimik.
Tipp zur Verstärkung
Verknüpft Gebärden mit echten Objekten: Gebt ein Eis am Stiel, spielt an echtem Sonnenschein oder lasst Wasser vom Löffel tropfen. So wird Lernen multisensorisch.