
Die vielen Vorteile von Kindergebärden liegen auf der Hand
Mit Spiel und Spaß ins Gespräch kommen.
Ein Kind, dass sich mitteilen kann – sei es durch Kindergebärden oder Lautsprache – ist zufriedener.
Zuwendung zum Kind
Du wendest dich beim Sprechen und zeitgleichen Benutzen von Kindergebärden viel mehr deinem Kind zu. So hat es die Möglichkeit deine Handlungen oder den Gegenstand, von dem du sprichst, zu sehen und besser zu verstehen, worüber du sprichst. Dein Kind auch auch viel besser die Möglichkeit dein Lippenbild zu sehen – eine wichtige Voraussetzung zum Nachahmen und Nachbilden von Wörtern.
Gebärden fördern die Bindung
Du beobachtest dein Kind aufmerksamer, um seine Kindergebärden zu erkennen.
Das bedeutet, dass du auf seine Gedanken, die es durch eine Gebärde zeigt, reagieren und auf dieses „Gesprächsangebot“ eingehen kannst.
Das fördert die Bindung zwischen dir und deinem Kind.
Kindergebärden fördern die Feinmotorik, Kognition und Sprache – so wie es bei Fingerspielen oft beschrieben wird.
Kindergebärden verstärken diese Wirkung zusätzlich, da du nicht nur Fingerspiele und Lieder mit Bewegungen der Hände begleitetest, sondern auch in allen Alltagssituationen und beim Anschauen von Bilderbüchern benutzt.
siehe hierzu >> Google: Fingerspiele fördern und die Ausarbeitung „Warum und wodurch fördern Finger- und Handgestenspiele die Sprachentwicklung?“