Fachkraft für lautsprachunterstützende Gebärden
Vielen Dank für dein Interesse an der Weiterbildung “Fachkraft für lautsprachunterstützende Gebärden”.
Dieser Fernlehrgang wurde von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) unter der Nummer 7447823 zugelassen.
Was beinhaltet deine Weiterbildung?
Ziel der Weiterbildung:
Lautsprachunterstützende Gebärden (LUG) fördern die Sprachbildung und Inklusion von Kindern
– mit keiner bzw. wenig Sprachkompetenz
– mit Deutsch als Zweit- oder Drittsprache
– mit Behinderung (z.B. Hörbehinderung, Trisomie, Sprachentwicklungsverzögerung)
Die mit LUG erweiterte Kommunikation gelingt nur, wenn die erwachsenen Anwender:Innen die Grundzüge der lautsprachunterstützenden Gebärden kennen und eigeninitiativ Ideen entwickeln können, wie LUG alltagsintegriert in die Kommunikation einfließen kann.
An wen richtet sich die Weiterbildung?
Zielgruppe sind insbesondere Fachkräfte, die mit Kleinkindern, die sich am Sprachanfang befinden, arbeiten.
Empfohlen werden Kenntnisse aus einem pädagogischen Beruf, z.B. Sozial. pädagogische Assistenten/in, Erzieher/innen, Tagesmütter/-väter, Kursleiter/in für Babys und Kleinkinder.
Du weißt nicht, ob Du mit deiner jetzigen Vorbildung, die pädagogischen Voraussetzungen erfüllst? Melde Dich bei uns, wir beraten Dich gerne.
Ziel der Weiterbildung:
Die Teilnehmenden kennen nach Abschluss des Lehrgangs die zentralen Begriffe und die Bedeutung für das Thema „Lautsprachunterstützende Gebärden“.
- Die Teilnehmenden können LUG von Lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG), Gebärdensprache, Babygebärden u.a. Synonyme voneinander abgrenzen.
- Sie kennen erste wichtige Gebärden aus dem Lebensalltag von Babys und Kleinkindern und können diese korrekt wiedergeben. Sie kennen Quellen, um weitere Gebärden zu erarbeiten.
- Sie können die vermittelten Gebärden in der Alltagskommunikation, beim Singen und Betrachten von Bilderbüchern anwenden.
Anhand praxisnaher Spiele und Lieder wird der Einsatz der Gebärden erklärt. Des Weiteren erstellen die Teilnehmenden ein eigenes Gebärdenbuch, das zur Vertiefung des Gelernten dient und zur vertiefenden Auseinandersetzung mit Gebärden anregen soll.
Die Weiterbildung Fachkraft für lautsprachunterstützende Gebärden ist als reines Selbststudium online durchführbar.
>> weiterführende Informationen zum Ablauf der Fortbildung, den Kosten und den Prüfungen
Gelegentlich werden Online-Treffen per Zoom angeboten, an denen kostenfrei teilgenommen werden kann.
Eine Teilnahme ist nicht erforderlich, um das Lehrgangsziel zu erreichen. Die Treffen werden nicht aufgezeichnet.
Die Treffen finden voraussichtlich am Montagabend statt, Beginn 19:30 Uhr.