Verlag Kindergebärden

Verlag Kindergebärden Bilderbücher mit Gebärdensprachabbildungen Butz Mohos

Bilderbücher mit Kindergebärden

Der Verlag und seine Geschichte

Der Verlag Kindergebärden ist der bedeutendste Buchverlag für Bilderbücher mit Gebärdenbildern.
Er wurde im Januar 2015 von uns –  Birgit Butz und Anna-Kristina Mohos  – gegründet und hat seinen Sitz in Potsdam.

Im Jahr 2014 bewarben wir uns mit dieser Idee, Bilderbücher mit Kindergebärden herauszugeben, beim Deutschen Lesepreis in der Kategorie Ideen für morgen. Die Idee wurde nominiert ( >> Pressemitteilung der Stiftung Lesen) gewann aber nicht. Der Zuspruch der Jury gab jedoch die Motivation, das Buch im Eigenverlag umzusetzen und privat zu finanzieren.

Die Besonderheit an unseren Büchern: Die kleine Hauptfigur Otto kann gebärden!
Von den Bilderbüchern sollen sich ALLE Kinder angesprochen fühlen, ob mit oder ohne Behinderung. Wir hoffen , dass “Otto” einen Beitrag zur Debatte der inklusiven Bildung von Anfang an leistet.

Der Name Kindergebärden verdeutlicht zum einen, dass es sich um Bücher mit Gebärden handelt. Zum anderen zielt es auf das Wortspiel “Kinder gebärden” ab.
Denn dies möchten wir erreichen: Kinder gebärden, wenn sie sich die Abenteuer von Otto ansehen. Und erhalten so die Möglichkeit mitzuteilen, was sie sehen – für Dinge, deren Worte sie noch nicht aussprechen können.

Programm

Im Mai 2015 erschien das erste Buch: Otto spielt.
Im Juni 2016 folgte das Buch Otto geht spazieren und im Februar 2019 folgte Otto kauft ein.
Seit September 2021 ist Otto feiert Geburtstag im Handel erhältlich.

Die Bücher können bei jedem Buchhändler erworben werden.
Größere Mengen können Sie gerne dirket bei uns bestellen. Richten Sie Ihre Bestellung dann bitte an birgit@butz.sh

Fortbildung

Bilderbücher mit Gebärden zu betrachten ist kinderleicht. Die einfachen Gebärdensprachabbildungen sprechen für sich. Es ist leicht erkennbar, wie die Kindergebärden (auch Babyzeichen, Babyzeichensprache und Babygebärden genannt) ausgeführt werden.
Für noch mehr Freude beim Betrachten von Bilderbüchern erklärt Birgit Butz in ihren  >> Fortbildungsangeboten  viele Ideen wie Otto-Bücher spielerisch mit Kindern angeschaut werden könnehttps://kindergebaerden.info/kurs-workshop-kindergebarden-babyzeichen/n.

Grußworte

Wir bedanken uns für die freundlichen Grußworte an den Verlag Kindergebärden.
Diese Worte sind sehr wertvoll, drücken diese doch aus, wie wichtig unsere Otto-Bücher und Kindergebärden für Kinder sind.

 

von Hirschhausen Kindergebärden Babyzeichensprache Babygebärden
Eckart von Hirschhausen
Arzt, Komiker und Gründer der Stiftung HUMOR HILFT HEILEN

“Kinder wollen die Welt mit allen Sinnen begreifen. Und wenn ein Sinn davon nicht so ist wie bei anderen, dann macht es viel Sinn, dass Grundideen der Gebärdensprache allgemein bekannt sind. Und ich wette: Kinder be-greifen das im wahrsten Sinne im “Handumdrehen”!

 

Schummer Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
Uwe Schummer MdB
Beauftragter für Menschen mit Behinderungen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Berlin, 22.06.2016

Kinder können alles lernen

“Kinder können alles lernen, wenn es spielerisch und nebenbei vermittelt wird. Darauf setzen die Otto-Bücher. Sie kombinieren kurze Geschichten für die Kleinen mit einfachen Kindergebärden, die zum Nachahmen anregen. So lernen schon sehr kleine Kinder, die keine Hörbehinderung haben, einfache Grundlagen der Deutschen Gebärdensprache. Kindergärten werden immer inklusiver. In vielen Regel-Kindergärten sind heute Kinder mit einer Hörbeeinträchtigung oder Down-Syndrom, die über Gebärden kommunizieren. Die kleinen Bücher regen alle dazu an, auch die Erzieher, Gebärden in den Alltag zu übernehmen und mit Kindern mit Behinderung in Kontakt zu kommen. Je mehr Otto-Bücher es gibt, umso populärer wird die Deutsche Gebärdensprache. Ich freue mich, wenn Eltern- und Familienzeitschriften für diese großartige Idee kräftig die Webetrommel rühren. Die Gebärdensprache ist die Muttersprache von über 80 000 Menschen in Deutschland. Je mehr Hörende sie erlernen, ob in der Kita, Schule oder Volkshochschule, umso schneller und leichter können gehörlose Menschen am Leben in der Gesellschaft teilhaben.”

 

Cem Özdemir Babygebärden Babyzeichensprache Kindergebärden Grußwort
Cem Özdemir MdB
Erzieher und Diplom-Sozialpädagoge

“Birgit Butz, Anna-Kristina Mohos und Kata Pap ist mit “Otto spielt” ein wunderbares Bilderbuch gelungen, das gleichzeitig ein Vorreiter der Inklusion ist.
Kinder lernen eine Sprache nicht nur über Worte, sondern auch über Gesten. So werden zum Beispiel der große Elefant und die kleine Maus oft mit den Händen dargestellt. Warum soll man, statt Phantasiegesten zu verwenden, nicht die Chance nutzen, seinen Kindern von Beginn an Gebärden beizubringen? Dies fordert und fördert Kinder, treibt die Inklusion voran, bringt Bewegung in die Sprache, verbessert die Motorik und lässt sich ohne Probleme auch in eine mehrsprachige Erziehung einbinden. Ob Deutsch, Englisch, Türkisch oder Arabisch ” eine Gebärde beschreibt einen Begriff und funktioniert in allen Sprachen.Ich wünsche Ihnen alles Gute und viel Erfolg für Ihren jungen Verlag und für kommende Kinderbücher mit Gebärden.”

Paul Maar Babygebärden Babyzeichensprache Kindergebärden Grußwort
Paul Maar

Kinderbuchautor

Das Prinzip, auch mit sprachfähigen Kindern mittels Gebärdensprache zu kommunizieren war mir neu, überzeugte mich aber sofort. Ich hatte es, ganz unbewusst und noch sehr unpräzise, bei meinen Kindern angewandt, als sie klein waren. Dabei hatte ich festgestellt, dass sie die Gesten mindestens so aufmerksam verfolgten wie die Worte. Etwa, wenn ich mit beiden Händen eine kreisförmige Bewegung machte, um anzuzeigen wie groß der Kürbis im Garten war. Sie wollten dann immer, dass ich diese Gebärde wiederholte, wenn die Rede auf den Kürbis kam.